Shopping Cart
Your Cart is Empty
Quantity:
Subtotal
Taxes
Shipping
Total
There was an error with PayPalClick here to try again
CelebrateThank you for your business!You should be receiving an order confirmation from Paypal shortly.Exit Shopping Cart

Mobile Pferdezahnpraxis

Keep in Balance-Keep in Motion

Zahnbehandlung in Anbetracht der Biomechanischen Aspekte

Entstehung von Zahnproblemen

Ich denke, der grosse Unterschied zwischen Wildpferd und Hauspferd ist nicht das Futter, sondern dass das Wildpferd zum Überleben selektioniert ist und unsere Hauspferde unseren Bedürfnissen entsprechend gezüchtet wurden/werden.

Unsere Bedürfnisse dienen nicht zwangsläufig der Gesundheit der Tiere.

Auch werden Hauspferde heute deutlich älter als Wildpferde.

Und mal ehrlich: So ein Wildpferd wär ja auf dem Turnier- oder Showplatz auch nicht gerade der Hingucker; kurz, klein und ein Nachttisch als Kopf.

Unsere Pferde sind auf Leistung und Schönheit gezüchtet. Sie wurden immer rechteckiger (mehr Gangvermögen, aber statisch instabiler), die Köpfe kürzer und der Unterkiefer schmaler (gefällt halt so).

Das Problem ist nur, dass die Zähne dabei nicht auch kleiner werden.

Dies bedeutet, dass eine Zahnreihe sich auf eine kürzere Strecke verteilen muss. Was vor allem im Unterkiefer zum Problem wird. Die Zahnreihe krümmt sich mehr gegen die Zunge, einzelne Zähne können dabei auch verkippen und rotieren, was den Zahnschluss erschwert oder sogar verhindert.

Auch wird so der Zahnwechsel zum Problem, weil dann einzelne Zahnkappen so eingeklemmt werden können, dass sie nicht mehr Zeitnah mit ihren Gegenspielern wechseln.

Das führt unter anderem schon in frühen Jahren zu Meisselzähnen, Wellen, Diastemen und Parodontiden.

Dadurch, dass der Unterkiefer auch schmaler wird, vergrössert sich das Verhältnis Oberkiefer/Unterkiefer. Damit sich dann alle Backenzähne gleichmässig abnutzen können, braucht es dann aber eine gute seitliche Auslenkung des Unterkiefers.

Da sich der Unterkiefer beim modernen Pferd aber schon von Beginn an in der hinteren Position befindet (Retrallage), wird eine adäquate Auslenkung verhindert. Dies verschärft die Zahnproblematik weiter.

Ohne eine professionelle Zahnbehandlung wird das Pferd häufig früher als später Zahnprobleme haben.

Da Pferde Meister im Anpassen sind, vor allem bei Veränderungen die langsam voran schreiten, sieht man Zahnprobleme am wenigsten beim Fressen!