Shopping Cart
Your Cart is Empty
Quantity:
Subtotal
Taxes
Shipping
Total
There was an error with PayPalClick here to try again
CelebrateThank you for your business!You should be receiving an order confirmation from Paypal shortly.Exit Shopping Cart

Mobile Pferdezahnpraxis

Keep in Balance-Keep in Motion

Zahnbehandlung in Anbetracht der Biomechanischen Aspekte

Anordnung der Zähne

Zahnreihen

Die Schneidezähne und die Backenzähne sind in Reihen angeordnet, sogenannten Arkaden/Batterien. Das führt dazu, dass aus 6 Zähnen eine Reihe wird, die wie ein einzelner Zahn agieren.

Das ermöglicht den Backenzähnen das effiziente Zerkleinern von langen Halmen (Gras/Heu) und den Schneidezähnen das einfachere Greifen/Klemmen/Schaben.

Die spee`sche Kurve

Backenzähne sind nicht in einer geraden Ebene angeordnet, sondern in einer leichten Kurve, der sogenannten spee`schen Kurve, erstmals von Herrn Spee beschrieben.

Sie wird im Alter eher flacher.

Sie hilft die Kaukräfte gleichmässig zu verteilen.

Backenzahnwinkel

Backenzähne haben zueinander einen Winkel, gemessen zur Horizontalen. Er fällt von Innen nach Aussen ab. In der neueren Literatur wird er mit 10° bis 15° angegeben.

Bei jungen Pferden ist er eher steiler und wird mit dem Alter eher flacher. 

Schneidezahnwinkel

Der Schneidezahnwinkel wird durch die Ebene, welche durch die "Kaufläche" (Okklusalfläche) läuft und der Lade definiert. Er beträgt ebenfals 10° bis 15°.

Die Ebene sollte immer zum Kiefergelenk zeigen.

Isognath/Anisognath

Isognath bedeutet, dass die obere und die untere Zahnreihe aufeinander passen. Das ist beim Pferd nur bei den Schneidezähnen der Fall.

Die Backenzahnreihen passen nicht aufeinander, sie sind anisognath.