Shopping Cart
Your Cart is Empty
Quantity:
Subtotal
Taxes
Shipping
Total
There was an error with PayPalClick here to try again
CelebrateThank you for your business!You should be receiving an order confirmation from Paypal shortly.Exit Shopping Cart

Mobile Pferdezahnpraxis

Keep in Balance-Keep in Motion

Zahnbehandlung in Anbetracht der Biomechanischen Aspekte

Zahnprobleme

Wie entstehen Zahnprobleme?

Häufig wird das Thema mit dem Vergleich Wildpferd/Hauspferd und dessen unterschiedlichen Ernährungen und dessen Einfluss auf die Dreipunktbalance (Kiefergelenk-Backenzähne-Schneidezähne) versucht.

Wildpferde haben sehr selten Zahnprobleme. Das, weil sie 14 Stunden Futter aufnehmen, welches verschmutzter und grobfasriger ist, als das, welches unsere Hauspferde fressen (Wohlstandspferde). Das führt dazu, dass bei unseren Hauspferden die Schneidezähne zu lang werden, was die Dreipunktbalance stört, und zu den gängigen Zahnproblemen führt...

Kraft-/Kurzfutter führt dazu, dass Pferde weniger auf die Seite kauen, dies wiederum führt zu den Schärfen.


Aber:

- Wenn das Wildpferd abrasiveres Futter kaut, müssten seine Backenzähne ja mehr abgenutzt sein, als die vom Hauspferd. Sicher, Wildpferde brauchen für kurzes Futter vermehrt ihre Schneidezähne als ein verwöhntes Hauspferd, aber kauen tut ein Pferd mit den Backenzähnen, und das intensiv. Somit müssten die Schneidezähne vom Wildpferd eigentlich länger sein.

- Kraftfutter: Um dieses kauen zu können, muss das Pferd dieses gut zwischen den Zähnen platzieren und balancieren können. Das führt zu weniger seitlicher Auslenkung des Unterkiefers. Aber solange sie Gras/Heu kauen, überwiegt dies die Zeit, wo sie Kraft-/Kurzfutter kauen, bei weitem.

- Dreipunktbalance Kiefergelenk-Backenzähne-Schneidezähne

Kurzum: existiert nicht.

Da man die Kiefergelenke funktionell nicht trennen kann, würde es ja eine Vierpunktbalance werden und dann müsste man ja die gegenüberliegende Backenzahnreihe dazunehmen, was schlussendlich zu einer Fünfpunktbalance führen würde. Macht dann irgendwie keinen Sinn mehr.

Vielmehr hat man drei Dreipunktbalancen:

a) Kiefergelenke plus linke Backenzähne

b) Kiefergelenke plus rechte Backenzähne

c) Kiefergelenke plus Schneidezähne

So hat das Pferd auch die Möglichkeit bei Problemen auf die andere Seite auszuweichen!